Das aktuelle Heft

 TitelthemaMicroglanis
Anubias Tylochromis
 

Amazonas 120 - Süßwassernadeln 

AMAZONAS Nr. 121
Titelthema: Feenkrebse im Aquarium

Überraschende Perspektiven …

… bietet das Titelthema dieser Ausgabe des Süßwasseraquaristik-Fachmagazins AMAZONAS. Feenkrebse sind den meisten Aquarianern vor allem als Artemien bekannt, aber Liebhaber pflegen etliche weitere Arten dieser faszinierenden Krebstierchen. Sie gelten allgemein als friedliche Filtrierer – kaum bekannt ist jedoch, dass es darunter auch raffgierige Räuber gibt. Wir stellen die erstaunlichen Urzeitkrebse ausführlich vor und zeigen die hochspezialisierten Tiere mit eindrucksvollen Makroaufnahmen von einer ganz neuen Seite. Zum Beispiel Chirocephalus carnuntanus, Eubranchipus grubii (Frühjahrskiemenfuß), Cyzicus grubei oder Phallocryptus spinosus.

Außerdem:
- neue Süßwasserkrebse der Gattung Cherax aus Neuguinea
- Artvorstellung: Der Buntbarsch Benitochromis finleyi
- Der Zwerghummelwels Pseudomystus heokhuii
- Das Pfeilkraut (Sagittaria)
- Soerotos Reisfisch (Oryzias soerotoi)
- Nannocharax - interessante Salmler aus Kamerun

 

AMAZONAS Nr. 119
Titelthema: Bratpfannenwelse
 
Bratpfannenwelse bzw. Banjowelse (Aspredinidae) sind faszinierende Fische. Tagsüber liegen sie meist in einem dunklen Versteck oder sind im Sand eingegraben. Manchmal kann man sie praktisch nicht sehen, weshalb Besucher sich schnell wieder von dem „unbewohnten“ Aquarium abwenden. Dass diese Fische mal im freien Wasser schwimmen? Nö! Ob sie überhaupt bunt sind? Kopfschütteln. Spezialisten lieben diese skurrilen Geschöpfe, die meist erst aus ihrer Lethargie erwachen, wenn das passende Futter von der Oberfläche zu Boden sinkt. Dann sind sie da, stieben umher, was das Zeug hält, schlingen herunter, was geht. Interessiert? Wer wider Erwarten diesen Tieren nichts abgewinnen kann – keine Angst! Unser Themenspektrum in dieser Ausgabe der AMAZONAS ist weit, es wird auch um „richtige“ Fische und vieles mehr gehen.
 
Außerdem:
- Pethia shalynius – ein kleiner Farbwandler aus Meghalaya, Indien
- Branchinecta lindahli, ein extrem einfach zu haltender Feenkrebs
- Dermogenys siamensis – ein kleiner Halbschnäbler aus Thailand
- Die Aquarienbörse in Droyßig
- Fische im subtropischen Südamerika - Teil 1
- Die Zellophan-Schwertpflanze (Echinodorus berteroi)
- Parakneria – ganz besondere Fische

Amazonas 120 - Süßwassernadeln 

AMAZONAS Nr. 120
Titelthema: Schmuck-Süsswassernadeln
 
Nicht ganz alltäglich sind die Fische, die im Mittelpunkt dieser Ausgabe der AMAZONAS stehen: Es geht um die Schmuck-Süßwassernadel Microphis deocata (auch Deocata-Seenadel oder Regenbogenbauch-Seenadel genannt) aus Indien. Zum einen kommen Importe eher selten nach Europa, zum anderen ist die Haltung auch nicht ganz einfach. Und dann wäre da noch die Rollenverteilung: Fortpflanzungsbereite Weibchen präsentieren dem ausgesuchten Partner ihre volle Pracht, den Männchen obliegt dafür die Aufgabe, die Eier in einer Bauchtasche aufzunehmen, wo der Nachwuchs sich in aller Ruhe entwickeln kann.
 
Weiterhin berichten wird im Titelthema über den Schmucklinen-Zwergstachelwels (Hyalobagrus flavus) und den Buntbarsch Pelvicachromis drachenfelsi.
 
Außerdem:
- Urzeitkrebse als "lebende Fossilien"?
- Schläfergrundeln in der Aquaristik
- Die Killifischausstellung der "Deutschen Killifisch Gemeinschaft e.V." (DKG) in Krefeld
- Zuchtformen bei Fischen - eine Frage der Perspektive
- Die Verhaltensbiologie des Blauaugen-Harnischwelses (Panaque cochliodon)
- Welse und Salmler aus Uruguay - Teil 3
- Die Grundel Awaous lateristriga aus Westafrika

 

AMAZONAS Nr. 118
Titelthema: Bullenklasse
 
Bullenklasse, dieser Ausdruck wurde von Aquarianern in der Vergangenheit bereits mehrfach als Kurzbeschreibung für bestimmte mittelamerikanische Buntbarsche verwendet. Tatsächlich stellen sie mit ihrer Erwachsenengröße und dem daraus resultierenden Platzbedarf so etwas wie einen wohltuenden Gegenpol zur Nano-Aquaristik dar. Und genau einige dieser „etwas größer“ werdenden Cichliden bilden den Themenschwerpunkt dieser Ausgabe der AMAZONAS.

Wir betrachten zum Beispiel die ungewöhnlichen Arten Tomocichla tuba und Tomocichla asfraci sowie die Mittelamerikaner Parachromis friedrichsthalii (Friedrichsthals Buntbarsch) und Parachromis multifasciatus.

Außerdem:
- Pethia shalynius – ein kleiner Farbwandler aus Meghalaya, Indien
- Branchinecta lindahli, ein extrem einfach zu haltender Feenkrebs
- Dermogenys siamensis – ein kleiner Halbschnäbler aus Thailand
- Die Aquarienbörse in Droyßig
- Fische im subtropischen Südamerika - Teil 1
- Die Zellophan-Schwertpflanze (Echinodorus berteroi)
- Parakneria – ganz besondere Fische

 

AMAZONAS Nr. 117

Titelthema: Stromschnellen …

… sind oft der Lebensraum von Fischarten, die sich auf diese sauerstoffreiche Umgebung spezialisiert haben. Wir wollen uns in dieser Ausgabe der AMAZONAS nach Afrika begeben und uns umschauen, welche strömungsliebenden Arten dort zu finden sind. Dazu gehören in jedem Fall die hochinteressanten Raubbärblinge der Gattung Opsaridium (zum Beispiel Opsaridium ubangiense), die sich mit etwas Aufwand artgerecht im Aquarium halten lassen.
 
Außerdem:
- Die Wiederentdeckung von Leptopanchax itanhaensis
- Der Papageienplaty (Xiphophorus variatus)
- Pflege und Nachzucht des Großmaul-Kampffisch (Betta macrostoma)
- Besuch einer Medaka-Zuchtfarm in Japan
- Klassiker: Der Gepunktete Fadenfisch (Trichopodus trichopterus)
- Rhinogobius sp. "Yellow Tiger"
- Etia nguti – Ein Endemit des oberen Cross-River-Systems

 

AMAZONAS Nr. 116
Titelthema: Mitunter ruppig: Fundulopanchax
 
Prachtkärpflinge, so werden die Arten der afrikanischen Killifischgattung Fundulopanchax gerne genannt, und prächtig sind die Männchen all dieser Formen wirklich. So zum Beispiel der Stahlblaue Prachtkärpfling (Fundulopanchax gardneri). Normalerweise müssten diese Fische deshalb in der Beliebtheitsskala der Aquarianer weit vorne stehen. Aber da gibt es leider so ein paar negative Begleiterscheinungen – die sich allerdings auch verhindern lassen. Wir klären in dieser Ausgabe der AMAZONAS auf.
 
Außerdem:
- Parananochromis elobatus, ein farbenfrohes Juwel aus Südkamerun
- Salmler der Neotropis – Neues zur Systematik
- Caelatoglanis zonatus – ein bunter Hummelwels aus Myanmar
- Das Biotopaquarium – Teil 2: Eine neue Bezeichnung
- Ein ungewöhnlicher Buntbarsch aus dem Malawisee: Aristochromis christyi
- Barboides gracilis – ein sehr kleiner Karpfenfisch aus Westafrika
- Grundelimporte: Artbestimmung nicht immer möglich

 

AMAZONAS Nr. 115
Titelthema: Panzerwelse
 
In dieser Ausgabe der AMAZONAS geht es um Panzerwelse. Genauer gesagt geht es um die Neueinteilung der Panzerwelse auf Gattungsebene. Gerade ältere Aquarianer werden sich erinnern, wie einfach es war, als es noch Sammelgattungen wie „Haplochromis“, „Cichlasoma“, „Cynolebias“ oder „Rivulus“ gab, um nur einige wenige zu nennen. Da wusste jeder so ungefähr, wer oder was gemeint war. Ab sofort gilt also ebenfalls bei den Panzerwelsen, dass wir in vielen Fällen umdenken müssen, auch wenn das manchmal Kopfschmerzen bereiten könnte. Wir sprechen ausführlich über Corydoras iiap (C 53) aus Peru, die Pflege und Zucht von Hoplisoma rikbaktsa und Welse der Gattung Brachyrhamdia.
 
Außerdem:
- Die aqua EXPO 2024
- Panda-Cichliden im Aquarium: Zwergcichliden aus dem Apistogramma-nijsseni-Artenkomplex
- Unterwegs in Ecuador - Teil 3: Der Río Napo
- Das Biotopaquarium - Teil 1: Definitionen und Beispiele
- Die Europäische Posthornschnecke
- Zwei Arten der Gattung Rubricatochromis aus dem nördlichen Afrika

 

AMAZONAS Nr. 114

Titelthema: Neues zu Hexenwelsen

Hex, Hex! Diesen Zauberspruch muss wohl niemand aufsagen, der sich mit Hexenwelsen beschäftigen möchte, denn ihre Haltung sowie Nachzucht sind sicher keine Hexerei. Aber: Zumindest einige Grundvoraussetzungen gilt es schon zu beachten, wenn man erfolgreich sein möchte. Was gibt es da Besseres, als sich von erfahrenen Praktikern ein paar Tipps geben zu lassen? In dieser Ausgabe der AMAZONAS geht es um den Zügelstrich-Hexenwels (Loricaria nimairaco), den Schokoladenbraunen Hexenwels oder auch Lanzenharnischwels (Rineloricaria lanceolata) und Prachthexenwelse wie zum Beispiel Rineloricaria fallax, Rineloricaria teffeana oder Rineloricaria formosa.

Erinnern Sie sich noch an die Verwandtschaft des Kardinalfischs (Tanichthys), die wir in der AMAZONAS 101 erstmals vorgestellt haben? Mittlerweile liegen Zuchterfahrungen vor.

Außerdem:
- Chromidotilapiine Höhlenbrüter in Gabun
- Zwergflusskrebse der Gattung Cambarellus
- Wasserspinne / Silberspinne (Argyroneta aquatica)
- Der Fensterbuntbarsch - Vieja fenestrata, (Syn.: Paraneetroplus fenestratus, Cichlasoma fenestratum)

 

AMAZONAS Nr. 113
Titelthema: Zwergbuntbarsche
 
Kleine Fische, die gibt es in der Aquaristik ja in Hülle und Fülle. Aber die Zwergbuntbarsche sind doch auf ihre Art ziemlich ungewöhnlich, weil sie in der Regel nicht nur mit äußerlicher Attraktivität punkten, sondern auch ein vielfältiges Verhaltensrepertoire zeigen können. Was es allein an Fortpflanzungsstrategien gibt – unglaublich! Für Sie haben wir in dieser Ausgabe der AMAZONAS vier besonders faszinierende Arten herausgepickt, die wir Ihnen exemplarisch näher vorstellen. Nanochromis splendens (Glänzender Zwergbuntbarsch), Ivanacara bimaculata, Pelvicachromis sacrimontis (Roter Königsbuntbarsch) und Pelvicachromis subocellatus (Augenfleck-Prachtbarsch).
 
Außerdem:
- Gestaltung von Artaquarien
- Eine Zuchtfarm für Medaka
- Inpaichthys sp. „Red Eye“
- Kammkugelfische – die etwas anderen Aquarienbewohner
- Rhinogobius candiddianus - Nasengrundel

 

AMAZONAS Nr. 112
Titelthema: Kaltwasser?!
 
Kaltwasserfische sind die Arten, mit denen wir uns in der kommenden Ausgabe schwerpunktmäßig beschäftigen wollen, nur bedingt. In ihren natürlichen Lebensräumen müssen sie zeitweise durchaus höhere Temperaturen aushalten. Diese Eierlegenden Zahnkarpfen aus den USA sind ein weiteres Bindeglied zwischen Aquarium und künstlichem Kleinbiotop im Garten bzw. auf Balkon oder Terrasse. In dieser Ausgabe der AMAZONAS gibt es viele entsprechende Tipps und Beispiele dafür, wie sich mit solchen Arten und mit Pflanzen aus ihrer natürlichen Umgebung ein Themenaquarium gestalten lässt. Zu den vorgestellten Arten gehören u.a. Lucania goodei, Jordanella parva und Fundulus julisia.
 
Außerdem:
- Reise: Unterwegs in Ecuador - Teil 1
- Reisetipps zu Französisch-Guayana - Teil 1
- Maulbrüter in Gabun - Chromidotilapiine
- Themenaquarien: Das Florida-Aquarium
- Acestrorhynchidae: Barrakudas des Süßwassers
- Ergebnisse vom BIOTOPE AQUARIUM Contest 2023
- Zwei tilapiine Buntbarsche der Gattung Coptodon

 

AMAZONAS Nr. 111
Titelthema: Ziersalmler
 
Ziersalmler sind bereits seit vielen Jahren aquaristisch bekannt, aber immer wieder sorgen auch wissenschaftlich neue, farbenprächtige Vertreter der Salmlergattung Nannocharax für Aufsehen. Wo sie und bereits beschriebene Arten herkommen, wollen wir Ihnen in der 111. Ausgabe der AMAZONAS zeigen. Es soll aber auch darum gehen, wie man sie am sinnvollsten pflegt und wie sich selbst die spektakulärsten Arten nachziehen lassen. Unter anderem stellen wir den Purpurziersalmler (Nannostomus mortenthaleri) und den Roten Zwergziersalmler (Nannostomus rubrocaudatus) vor.
 
Außerdem:
- Sechs neue Malawisee-Buntbarsche der Gattung Labeotropheus
- Aquarien- und Teichpflanzen in Floridas „Wildnis“ - Teil 2
- Der Maulbrüter Oreochromis spilurus
- Von Kapstadt zum Kilimandscharo - Teil 7
- Biologie im Aquarium

 

AMAZONAS Nr. 110
Titelthema: Melanotaeniidae
 
Melanotaeniidae, beinahe ein Zungenbrecher, wenn man diesen wissenschaftlichen Namen für die Familie der Regenbogenfische nur mehrmals hintereinander aufsagt. Die Lebensräume dieser Fische sind teils in großer Gefahr, daher gibt es für sie erste Erhaltungszuchten. Und überhaupt: Wie vermehrt man eigentlich Regenbogenfische? Auf diese und weitere Fragen zu diesen wunderschönen Tieren werden wir Antworten geben. Daneben geht es in AMAZONAS 110 auch noch um Wasserpflanzen, neue Nasengrundeln, Wildformen von Reisfischen und vieles mehr.
 
Außerdem:
- Oryzias dancena - Gefleckter Reiskärpfling
- Neue Grundeln
- Florida-Wasserpflanzen - Teil 1
- Ivanacara adoketa (Zebra-Acara) – Ein ganz besonderer Zwergbuntbarsch
- Von Kapstadt zum Kilimandscharo – Teil 6: Zurück in Tansania
- Sarotherodon melanotheron (Schwarzkehlmaulbrüter)

 

AMAZONAS Nr. 109
Titelthema: Die Vergessenen
 
Die Vergessenen sind im Handel zwar praktisch allgegenwärtig und beinahe jeder von uns hat die eine oder andere Art bereits gepflegt, aber dabei liegt die Betonung auf der Vergangenheit. Als „Anfängerfische“ abgetan oder belächelt, spielen sie später höchstens noch eine Nebenrolle im Hobby. Muss das so sein? Am Beispiel mehrerer dieser Arten wie zum Beispiel den Flösselhechten oder Keulensalmlern (Hemiodontidae) wollen wir zeigen, dass die Beschäftigung mit ihnen – einschließlich der Vermehrung – durchaus ihre Reize hat, zumal sie auch optisch etwas hergeben. Warum also nicht einmal „back to the roots“? Auch für diejenigen unter uns, die eher auf der Suche nach Neuem und Ungewöhnlichem sind, haben wir Beiträge vorbereitet.
 
Außerdem:
- Wasserkelche: Cryptocorynen aus Südindien
- Die Unterwasserwelt des Clear Creek
- Doppelschwert-Guppys im Frühsommer
- Die Prigen Ark, ein Arterhaltungsprojekt in Indonesien
- Crenicichlina - Revision der südamerikanischen Hechtcichliden
- Steatocranus sp. „Dwarf“
- Vivaristik-Tage 2023 in Ibbenbüren

 

AMAZONAS Nr. 108
Titelthema: Up-to-date: Amatitlania
 
Die Systematik stellt uns Aquarianer oft vor Probleme, denn neuere Erkenntnisse führen beispielsweise zu dem Ergebnis, dass Arten, die wir seit Jahrzenten unter einem bestimmten Gattungsnamen kennen, plötzlich in einer ganz anderen Gattung stehen. Wer da up-to-date bleiben möchte, muss ganz schön dazulernen. Gerade bei den zentralamerikanischen Cichliden hat sich in dieser Richtung einiges getan. Mehr als 35 Gattungen gibt es mittlerweile, von denen wir uns eine herausgepickt haben, um sie einmal näher vorzustellen. Auch sonst sind wir gut aufgestellt: Wasserpflanzen, ostafrikanische Buntbarsche und westafrikanische Killifische gehören beispielsweise zum Inhalt, ebenso wie nord- und südamerikanische Gewässer und ihre Bewohner. Freuen Sie sich auf die neue Ausgabe der AMAZONAS!
 
Außerdem:
- Benthochromis horii im Tanganjikasee
- Aponogeton - Wasserährengewächs
- Reisebericht Peru: Río Perené

 

AMAZONAS Nr. 107

Rochen …
… sind ungewöhnliche Geschöpfe, ob sie nun im Meer oder im Süßwasser vorkommen. Und obwohl die Mehrheit von uns kaum in der Lage und willens sein dürfte, ihnen der möglichen Endgröße und dem Verhalten entsprechend weiträumige Aquarien zu bieten, stellt sich doch eine gewisse Faszination ein, steht man ihnen einmal selbst gegenüber.
Wir wollen uns mit den südamerikanischen Vertretern näher beschäftigen, zeigen, wie sie gehalten werden, und Ihnen auch Züchter präsentieren, die seit Jahren unter großem Einsatz Süßwasserrochen vermehren, sodass Naturentnahmen eigentlich kein Thema mehr sind.
Weiter geht es um eine ungewöhnliche Wasserpflanze, Panzerwelse, Cichliden und vieles mehr. Da wird bestimmt auch etwas für Sie dabei sein!

 

AMAZONAS Nr. 106

 

Medaka, …
… die Japanischen Reisfische, gehören in jedem Fall mit zu denjenigen Tieren in der Vivaristik, die im Hinblick auf steigende Energiekosten ein gewisses Einsparpotenzial bieten. Nicht nur im Gesamtsortiment des Handels gibt es darüber hinaus zahlreiche hübsche und durchaus bemerkenswerte Fisch- und Wirbellosen-Arten, die mit einem unbeheizten Aquarium im Wohnbereich problemlos zurechtkommen. Und einige von ihnen lassen sich in der warmen Jahreszeit sogar im Freien halten. Aber keine Angst, wir wollen jetzt niemanden verleiten, den Stecker zu ziehen, und auch die Aquaristik wollen wir nicht neu erfinden. Sicherlich bleibt die tropische Unterwasserwelt auch weiterhin genauso im Fokus der AMAZONAS, ob nun bei Tieren oder Pflanzen. Sie werden schon sehen!

 

AMAZONAS Nr. 105

 

„Wo liegt das denn“, …
… mag sich wohl mancher gefragt haben, als er den Titel der kommenden Ausgabe gelesen hat. Tatsächlich gibt es ein Gebiet im nördlichen Südamerika, nicht ganz so groß wie Österreich, wo der Euro offizielles Zahlungsmittel ist: Französisch-Guayana. Wir wollen uns jedenfalls mit einigen der Fischarten beschäftigen, die dort leben, und selbstverständlich auch Informationen für diejenigen unter Ihnen zusammenstellen, die vielleicht einmal selbst dorthin reisen. Spannend ist auch der Bericht über ein Aquarium, das seit mehr als zwölf Jahren ohne einen einzigen Wasserwechsel betrieben wird. Geht nicht? Gibt‘s nicht? In der AMAZONAS 105 werden wir dieses und viele weitere Themen behandeln.

 

AMAZONAS Nr. 104
 

Futtertiere …
… sind für die Vermehrung und Aufzucht bestimmter Fischarten unverzichtbar. Und weil nicht jeder einen Teich zum Tümpeln oder sonst eine gute Bezugsquelle für Lebendfutter hat, schaffen sich viele Aquarianer Futtertierkulturen an, mit denen sie ihre Lieblinge versorgen können. Wir haben uns in der Szene umgeschaut und werden einige erfolgversprechende Methoden zur Lebendfutterzucht vorstellen. Alsdann gehen unsere Autoren für Sie auf Tauchstation im Conasauga River, stellen seltene Nasengrundeln vor oder nehmen Sie mit auf eine Expedition nach Ostafrika. Aber selbstverständlich ist das nicht alles – nur, etwas Spannung soll bis zum Erscheinen unserer Ausgabe 104 dann doch noch bleiben!

 

AMAZONAS Nr. 103
 

Großcichliden …
… werden meist mit Arten aus Süd- und Mittelamerika oder den ostafrikanischen Seen in Verbindung gebracht. Wir wollen in der nächsten AMAZONAS zeigen, dass es auch in Westafrika Buntbarsche gibt, die im Aquarium zu echten Prachtfischen he- ranwachsen und für viel Nachwuchs sorgen können. Aquaristisch sind sie aktuell leider etwas unterrepräsentiert, was sich aber ändern lässt! Außerdem nehmen unsere Autoren Sie mit auf eine Reise nach Peru, stellen Ihnen die Prachtgrundkärpflinge vor und beschreiben ihre Erfahrungen mit chinesischen Schmerlen. Weitere spannende Themen rund um unser Hobby sind selbstverständlich. Bis dahin aber bitte noch ein wenig Geduld! Wir freuen uns auf Sie!

cover103 

AMAZONAS Nr. 102
 

Feuer und Flamme …
... sind viele, wenn es um die Aquaristik geht, und da ist es vollkommen egal, ob es sich um „Flussmonster“ handelt, die in riesigen Schauaquarien einem staunenden Publikum präsentiert werden, oder um kleine Fische, an denen man sich eher im Privaten erfreut. Im Titelthema der kommenden Ausgabe präsentieren wir Ihnen Arten, die durchaus etwas hermachen und deren Haltung in Normalaquarien unproblematisch ist. Weiter soll es um Wasserpflanzenbiotope in Indien gehen, wir werden „Sommerfische“ vorstellen und auch solche, die selbst im Winter ohne Heizung  auskommen, was die Energiekosten nicht noch weiter hochschnellen lässt. Bleiben Sie dran!

cover103 

AMAZONAS Nr. 101
 

Wenn Fischarten bereits …
… über Jahrzehnte in menschlicher Obhut vermehrt werden, kommt es nicht selten vor, dass sich die Züchter darauf konzentrieren, bestimmte Eigenschaften zu betonen, was früher oder später zu neuen Varianten führt. Wir wollen den umgekehrten Weg gehen und Ihnen Wildformen vorstellen, auch um zu zeigen, dass es lohnend ist, solche Stämme zu erhalten. Denn viele Naturstandorte sind einem starken Wandel ausgesetzt, was die dortigen Populationen gefährdet. Darüber hinaus geht es um interessante Schneckenbarsche, attraktive Wasserpflanzen und viele andere Wasserbewohner. Seien Sie gespannt!

cover103 

AMAZONAS Nr. 100
 
Ein Bekenntnis zum Hobby wird unser Jubiläumsheft, die AMAZONAS 100. Und dabei geht es vor allem darum, wie die Aquaristik dazu beiträgt, Menschen für Umwelt und Natur zu begeistern. Besonders unter den organisierten Liebhaberinnen und Liebhabern gibt es viele, die sich aktiv in der Arterhaltung engagieren. In einer Zeit, in der meist einseitig informierte Mandatsträger über die Zukunft unseres Hobbys entscheiden könnten, ist es wichtig, die vielen positiven Facetten unserer gemeinsamen Leidenschaft hervorzuheben. Und wo gelingt das besser als in der AMAZONAS? Wir berichten zum Beispiel über Erhaltungszuchtprojekte des ÖVVÖ (Österreichischer Verband für Vivaristik und Ökologie) und die erfolgreiche Erhaltungszucht des Süßwasserwelses Scleromystax prionotos. Außerdem geht es um die Arterhaltung bei Schlangenkopffischen.
 
Außerdem:
- Biotope Aquarium Contest (BAC 2021)
- Pflanzenporträt: Horizontale Schwertpflanze (Echinodorus horizontalis)

cover103 

AMAZONAS Nr. 99

In dieser Ausgabe der AMAZONAS geht es um die Zucht von Salmlern. Da gibt es neben altbekannten auch eine ganze Reihe von neuen Arten, die erst in den letzten Jahren entdeckt wurden. Die wenigsten wissen, woher diese Fische stammen. Tatsächlich handelt es sich mittlerweile zum überwiegenden Teil um Nachzuchten, die aus asiatischen Zuchtfarmen, europäischen Züchtereien oder von Privatzüchtern bezogen werden. Und genau hier setzen wir an, es wird spannend: Wie vermehrt man denn Salmler überhaupt? Wir schauen uns ganz besonders den Gittersalmler (Astyanax leopoldi) und den Procyon-Salmler (Hyphessobrycon procyon) an.

Außerdem:
- Prachtkärpflinge mal anders
- Die Grüne Seerose (Nymphea glandulifera)
- Salmler und Barben im südlichen Sierra Leone
- Naturaquarien und Aquascaping - Teil 7
- Der Zwergbuntbarsch Apistogramma payaminonis

 

 

 

cover103 

AMAZONAS Nr. 98
 
Südamerikanische Welse, die kennen wir doch bestimmt – sollte man eigentlich meinen. Aber haben Sie schon einmal von Kletterwelsen gehört? Von ihnen gibt es immerhin rund 75 beschriebene Arten, die alle zur Gattung Astroblepus gehören. Man findet sie von Panama im Norden entlang der Anden bis hinunter nach Bolivien. Einige leben im Tiefland, andere im Hochland, wo es schon sehr kalt werden kann. Wissenschaftler haben die Welse und ihre verwandtschaftlichen Verhältnisse zwar untersucht – um ihre Fortpflanzung ranken sich jedoch eher Gerüchte. Wir werden Ihnen in dieser Ausgabe der AMAZONAS diese sicherlich nicht unattraktiven Fische und ihre Lebensräume deshalb näher vorstellen.
 
Außerdem:
- Buntbarschgattung der Gattung Amatitlania
- Aquarienbesatz - Erfahrungen mit Regenbogenfischen und anderen Aquarienbewohnern
- Naturaquarien und Aquascaping - Teil 6
- Neue Regenbogenfische! Teil 2

cover103 

AMAZONAS Nr. 97
 
Gefährdet in ihren Heimatbiotopen sind zahlreiche Arten der Familie Goodeidae. Und so haben sich engagierte Naturliebhaber, Wissenschaftler und Aquarianer daran gemacht, diese Fische zumindest in menschlicher Obhut zu erhalten. Wir wollen Ihnen in dieser Ausgabe der AMAZONAS die Hochlandkärpflinge und ihre Biologie ebenso vorstellen wie Erhaltungsprojekte für bestimmte Arten. Zum Beispiel ein Prokekt zur Wiederansiedlung von Skiffia francesae (Frances Hochlandkärpfling).
 
Außerdem:
- Peru: Lederhosen und Lamontichthys
- Funktionsweise und Eigenbau eines Innenfilters
- Grisebachs Schwertpflanze (Echinodorus griesebachii)
- Naturaquarien und Aquascaping. Teil 5: Die richtige Düngung
- Jede Menge neuer Regenbogenfische! Teil 1
- Neu beschrieben: Corydoras fulleri

cover103 

AMAZONAS Nr. 96
 
Ausgesprochen selten sind sie schon, Vertreter der Teilordnung Plattfische (Pleuronectoideo), zumindest wenn man sich auf ihre Haltung im Süßwasseraquarium bezieht. Und tatsächlich werden Flundern, Schollen und Zungen von dem meisten Menschen eher mit dem Meer oder einem passenden Rezept für die richtige Zubereitung in Verbindung gebracht als mit einem Aquarium. Wir aber wollen in dieser Ausgabe der AMAZONAS genau an diesem Punkt ansetzen und Arten vorstellen, die entweder als Wanderer zwischen den Welten gelten, oder lebenslang im Süßwasser bleiben, z.B. Brachirus cf. selheimi.
 
Außerdem:
- Nicaragua-Traumbarsch (Hypsophrys nicaraguensis)
- Roter Zwergblaubarsch
- Naturaquarien und Aquascaping - Teil 4
- Singen-River Blaubarsch "Buxar" - Badis singenensis
- Mogurnda sp. „Fruata“ (Fruata Schläfergrundel)
- Parnaiba Erdfresser (Geophagus parnaibae)

cover103 

AMAZONAS Nr. 95
 
Altbekannte Arten, neue, spektakuläre Formen – die Panzerwelse der Gattung Corydoras haben viel zu bieten. Und dass sie jemand spöttisch als „Kellerkinder“ oder „Schnüffelfische“ bezeichnet, das kommt wirklich nur noch ganz, ganz selten vor. Dass sie auch international bei den Fans hoch im Kurs stehen, ist nachgewiesen. Sogar Fachgeschäfte, die einzig und allein auf Panzerwelsarten spezialisiert sind und ständig die neuesten und seltensten Formen im Angebot haben, wurden beispielsweise in Asien realisiert. Wir stellen in dieser Ausgabe der AMAZONAS den neuen Panzerwels CW 133 vor, besuchen die "Jabutis" Panzerwelse des Rio Tapajós und informieren über den Stromlinien-Panzerwels Corydoras granti.
 
Außerdem:
- Naturaquarien und Aquascaping- Teil 3: Welche Ausstattung und Technik
- Wasser-Fliegenfalle selber herstellen
- Der seltene Buntbarsch Tomocichla tuba
- Unterwegs in Peru. Im Tiefland des Río-Pachitea-Einzugs
- Schnorcheln im Río Humadea
- Bodensalmler aus dem südlichen Sierra Leone
- The International Aquatic Plants Layout Contest 2021

cover103 

AMAZONAS Nr. 94
 
Einen Tippfehler haben wir auf der Umschlagseite dieser Ausgabe der AMAZONAS nicht gemacht. Vielmehr wollten wir in einem Wort zum Ausdruck bringen, worum es uns im Themenschwerpunkt geht: Wir werden eine Seite der Aquaristik vorstellen, die immer mehr an Zuspruch gewinnt, nämlich die ganzjährige Beschäftigung mit temperaturtoleranten Spezies, die in der warmen Jahreszeit aus dem Aquarium ins Freiland umziehen dürfen. Beispiele dazu sind u.a. Schlangenkopffische, Fadenfische, Rundschwanzmakropoden und Reisfische (Medaka).
 
Außerdem:
- Der Zebrabärbling (Danio rerio)
- Naturaquarien und Aquascaping Teil 2: Was ist Aquascaping?
- Unterwegs in Peru. Im Hochland der Anden
- Lebendfutter XL – nützlicher Nebeneffekt der Freilandhaltung
- Labidochromis caeruleus (Goldener Labidochromis, Gelber Labidochromis, Labidochromis Yellow)
- Badis sp. „Sreemangal“
- Sicyopus multisquamatus (Teardrop Goby)

cover103 

AMAZONAS Nr. 93
 
"Unglaublich", möchte man fast sagen, wenn eine weitere spektakuläre Fischart aus China vorgestellt wird. Nicht alle sind für die Wissenschaft neu – aber aquaristisch? Anscheinend wurden im früheren „Reich der Mitte“ jetzt jedoch für viele Gewässer langjährige Fangverbote verhängt, zum Schutz der Tiere. Wir nehmen das in dieser Ausgabe der AMAZONAS zum Anlass, um Ihnen gängige und weniger bekannte Arten in Bild und Text näherzubringen. So zum Beispiel den Chinesischen Prachtflossengründling (Microphysogobio tafangensis). Außerdem berichten wir über Höhlenfische in China und Nasengrundeln. Vielleicht Anlass für einen Neubesatz?
 
Außerdem:
- Der Inka Zwergbuntbarsch (Apistogramma baenschi)
- Streifenhechtlinge
- Erfahrungen mit heimischen Wasserschnecken
- Naturaquarien und Aquascaping - Teil 1: Der Ursprung des Naturaquariums
- Eine Rarität: Der Blaubarsch Badis pallidus
- Die Teufelsangel (Satanoperca curupira)
- Biotope Aquarium - Contest 2020

cover103 

AMAZONAS Nr. 92
 
Außerordentlich beliebt sind sie bestimmt, die Zuchtformen vieler Fischarten, die man in Handel und Hobby seit Jahrzehnten findet. Und das beschränkt sich nicht auf Lebendgebärende Zahnkarpfen, sondern umfasst Vertreter von wesentlich mehr Fischfamilien. Wir stellen Ihnen in dieser Ausgabe der AMAZONAS einige davon vor und beleuchten, was die Halter und Züchter solcher Fische fasziniert. Zum Beispiel berichten wir über den Artbildungsprozess durch Hybridisierung. Dann präsentieren wir einige interessante Zuchtformen von Segelflossern / Skalaren und beschreiben am Beispiel von Mebina Medaka (Oryzias latipes) wie eine Zuchtform entsteht.
Außerdem:
- Zwei Regenbogenfische vom Vogelkopf: Melanotaenia susii & Melanotaenia klasioensis
- Die Gattung Ophthalmotilapia. Fadenmaulbrüter aus dem Tanganjikasee
- Tipps für Aquarienbepflanzung – Teil 2
- Die Zwergschmerle „Rosy Loach“
- Auf Fischfangreise in Ghana
- CW 153: ein außergewöhnlicher Panzerwels

cover103 

AMAZONAS Nr. 91
 
Außergewöhnlich sind sie allemal, die Stachelaale, denen wir unser Titelthema dieser Ausgabe des Süßwasseraquaristik-Fachmagazins AMAZONAS widmen. Sie können zwar gut schwimmen, leben aber eher bodenorientiert, wobei manche sich sogar länger im Substrat aufhalten. Zu ihrem Pfleger bauen sie zudem manchmal fast so etwas auf wie eine Beziehung. Wir berichten u.a. über die Arten Mastacembelus shiranus (Syn.: Aethiomastacembelus shiranus, Afromastacembelus shiranus), Mastacembelus ellipsifer (Syn.: Aethiomastacembelus ellipsifer, Afromastacembelus ellipsifer) und den Riesen-Stachelaal (Mastacembelus armatus).
 
Außerdem:
- Der Buntbarsch Placidochromis cf. phenochilus „Tanzania“
- Schlangenkopffischvariante aus Myanmar
- Der Halbschnabelhecht (Dermogenys pusilla)
- Tipps zur Aquarienbepflanzung
- Papagei-Zwergbuntbarsch (Apistogramma ortegai)
- Schwimmpflanzen im Aquarium

cover103 

AMAZONAS Nr. 90
 
In dieser Ausgabe der AMAZONAs beschäftigt sich das Titelthema mit Fischen, die sich in Tümpeln mit Regenwasser ansiedeln und deren Eier im Boden auch längere Trockenzeiten gut überstehen. Zu diesen saisonalen Arten gehören zum Beispiel Austrofundulus limnaeus, Austrolebias elongatus oder der Blaue Fächerfisch (Austrolebias bellottii).
 
Außerdem:
- Eindrucksvolle Zwerge - die Buntbarsche Crenicichla wallacii
- Fleur de sel – eine Saline im Garten zur Futtertierzucht
- Algenfarne der Gattung Azolla
- Der Schwarze Fächerfisch (Austrolebias nigripinnis)
- Neues zu Sturisomatichthys und Sturisoma
- Roter Chamäleonsalmler (Hemigrammus coeruleus)

cover103 

AMAZONAS Nr. 89
 
Langeweiler sind sie bestimmt nicht, die Salmler aus Südamerika und Afrika. Warum sollten Fische aus dieser Verwandtschaft sonst seit Jahrzehnten zu den begehrtesten Pfleglingen überhaupt gehören? Wir wollen in dieser Ausgabe der AMAZONAS solche Arten präsentieren, die noch in den Startlöchern stehen, das Hobby zu erobern. Zum Beispiel Hyphessobrycon peugeoti, Hasemania nambiquara und den Ameisensalmler (Hyphessobrycon myrmex).
 
Außerdem:
- Lochkrankheit (Hexamita) – Diagnose, Prävention, Therapie
- Der Ringelhechtling (Epiplatys annulatus)
- Panduros Zwergbuntbarsch (Apistogramma panduro)
- Der Keilfleckbärbling (Trigonostigma heteromorpha)
- Rädertierchen züchten
- Die Jaguar-Prachtschmerle (Yasuhikotakia splendida)

cover103 

AMAZONAS Nr. 88
 
Eigentümliche Fische wie der Ballonkopf-Erdfresser (Gymnogeophagus balzani), Gymnogeophagus terrapurpura oder Gymnogeophagus rhabdotus gehören zu dieser Gattung. Wir beschäftigen uns näher in dieser Ausgabe der AMAZONAS mit diesen südamerikanischen Buntbarschen, von denen einige sogar subtropisch vorkommen. Was sie außerdem noch so interessant macht, sind unterschiedliche Fortpflanzungsstrategien, vom Maulbrüten bis zum Offenbrüten.
 
Außerdem:
- Japan: Besuch im Land von Medaka
- Der Glühlichtbärbling / Rubinbärbling (Danio choprae)
- Sonnenbarsche: Nutznießer der Klimaerwärmung
- Der Zitronensalmler (Hyphessobrycon pulchripinnis)
- Ein Aquarium zum Riparium machen
- Fischtuberkulose durch Mycobacterium
- Der Paradiesfisch (Macropodus opercularis)

cover103 

AMAZONAS Nr. 87
Titelthema: Gepanzerte Scherenträger
 
Süßwasserkrebse, vor rund 20 Jahren erst so richtig für die Aquaristik entdeckt, haben sich mittlerweile im Hobby fest etabliert. Manche Arten sind dabei nicht ganz unproblematisch – und zwar in unterschiedlicher Hinsicht. Aber beileibe nicht nur das macht sie zum spannenden Titelthema dieser Ausgabe der AMAZONAS. Wir stellen unterschiedliche Arten vor wie zum Beispiel Hobbseus cristatus, Procambarus youngi, Faxonius durelli oder Cambarus rusticiformis.
 
Außerdem:
- Bau eines Unterschranks aus Ytong-Steinen
- Die Arten der Gattung Pteronotropis (Flaggenflossige Orfen)
- Der Río Bodoquero – ein echtes Fischparadies
- Buntbarsche aus dem Tanganjikasee
- Der Lanzenharnischwels (Rineloricaria lanceolata)
- Das Brutpflegeverhalten von Tilapia sparrmanii
- Drosophila: Einfangen mit „Lichtfalle“ und „Mini-Staubsauger“
- Der Marmorierte Panzerwels (Corydoras paleatus)

cover103 

AMAZONAS Nr. 86
Titelthema: Indische Karpfenfische
 
Barben und andere Karpfenfische vom indischen Subkontinent haben eine lange aquaristische Tradition – und immer wieder tauchen Neuheiten auf. Da lohnt es sich, diesen Verwandtschaftskreis zum Titelthema dieser Ausgabe der AMAZONAS zu machen. Wir besuchen u.a. die Karpfenfische im Western Ghats wie die Rotstrichbarbe (Sahyadria denisonii), die Glühkohlenbarbe (Haludaria fasciata) oder die Maskarabarbe (Dawkinsia assimilis). Außerdem berichten wir ausführlich über die kleinen Barben der Gattung Pethia, im Deutschen auch als "Ticto-Barben" bekannt.
 
Außerdem:
- Der Rotschwanzährenfisch (Bedotia madagascariensis)
- Reisebericht: Chocó
- Wüstenfische
- Der Rote Sumatra-Kampffisch (Betta rubra)
- Elliots Buntbarsch (Thorichthys maculipinnis)

cover103 

AMAZONAS Nr. 85
Titelhema: Im Fokus: Bachlinge
 
Raritäten werden sie im Hobby sicher bleiben, die Arten, die wir früher nur als Rivulus kannten. Trotzdem gibt es eine begeisterte Fangemeinde. Vielleicht gehören auch Sie bald dazu? In dieser Ausgabe der AMAZONAS stellen wir verschiedenste Vertreter wie zum Beispiel Rivulus cylindraceus, Cynodonichthys magdalenae und Laimosemion xiphidius vor.
 
Außerdem:
- Rotschwanzgarra (Garra spilota)
- Bucephalandra – Pflanzen für Aquarium und Feuchtterrarium
- Der Gollum-Schlangenkopffisch (Aenigmachanna gollum)
- Der Rot-Orangefarbene Blaubarsch (Badis laspiophilus)
- Der Hummel-Bratpfannenwels (Ernstichthys megistus)
- Der Rio-Perlfisch (Nematolebias whitei)
- Idee und Konzeption einer simplen Mehrfach-Futtertierzucht
- Die Aaalgrundeln Odontamblyopus rubicundus und Trypauchenopsis intermedia

cover103

AMAZONAS Nr. 84
Titelthema: Schatztruhe Südamerika
 
Reisefieber kann man immer wieder bekommen, wenn man einmal in Südamerika war. Neue Fischarten, Natur pur und freundliche Menschen. Beispiele gefällig? Da wäre Iquitos - eine Insel im Regenwald und der Crique Voltaire in Französich-Guayana. Wir stellen die reichhaltige Fischwelt in dieser Ausgabe der AMAZONAS ausführlich vor. Zum Beispiel berichten wir über die erfolgreicehen Nachzuchten des Opalflecken-Vampirharnischwels (Scobinancistrus raonii) L82 und des seltenen Dornwelses Wertheimeria maculata.
 
Außerdem:
- Frühjahr, Sommer – Tümpelzeit
- Der Metallkärpfling (Girardinus metallicus)
- Pfauenaugenbuntbarsche
- Amphilius uranoscopus, Stargazer mountain catfish