Dass man manche Fischarten während der warmen Jahreszeit durchaus auch im Freiland halten kann, ist kein Geheimnis. Wie aber steht es mit der Temperaturverträglichkeit und den Ansprüchen von Wasserpflanzen? Hier als Beispiel einmal verschiedene Seerosen und ähnliche Arten. von Rudolf Suttner
Weiterlesen: Seerosen – Bereicherung für drinnen und draußen
Wer sich für Aquarium und/oder Teich Pflanzen zulegen möchte, wird sich in erster Linie für deren Aussehen und Ansprüche interessieren, um den korrekten wissenschaftlichen Namen dürfte es den wenigsten gehen. Da kann sich aber schnell das Problem stellen, dass manche Pflanzenarten anderen doch sehr ähnlich sehen. von Rudolf Suttner
Weiterlesen: Die Regenschirmsimse, ein Sauergrasgewächs im Kaliyar
Mit der Grundnessel, auch Wasserquirl genannt, öffnet sich dem in der AMAZONAS Nr. 102 vorgestellten Kaliyar-Aquarium eine Tür zu einer Pflanzenfamilie, der sehr schnell wachsende Aquarienpflanzen angehören. Einige entwickeln sich unter ihnen zusagenden Bedingungen sogar schneller, als es manchem Aquarianer lieb ist. von Rudolf Suttner
Weiterlesen: Die Grundnessel (Hydrilla verticillata) und weitere Froschbissgewächse
Aquarien lassen sich nach vielerlei Gesichtspunkten einrichten. Wenn später darin Fischarten einer bestimmten Region oder sogar nur eines Biotops gehalten werden sollen, ist es sicherlich sinnvoll, auch die Wasserpflanzen passend auszuwählen. von Rudolf Suttner
Weiterlesen: Limnophila aquatica im Biotopaquarium „Kaliyar“
Die Horizontale Schwertpflanze ist eine der formschönsten natürlichen Schwertpflanzen für unsere Aquarien. Die besondere Stellung ihrer waagerecht ausgerichteten Blätter macht sie zu einem Blickfang in einem Pflanzenaquarium. Auch im Urwald des Amazonastieflandes zieht ihr außergewöhnlicher Wuchs die Blicke auf sich. An ihrem Standort, im Aquarium und im Kleingewächshaus verrät sie weitere interessante Eigenschaften. von Rudolf Suttner
Weiterlesen: Ein Pflanzenporträt: Horizontale Schwertpflanze
Seerosen haben in der Aquaristik nur bedingt Einzug gehalten, was vermutlich vor allem an ihren Bedürfnissen und der möglichen Endgröße liegt. Hier jedoch stellen wir eine Art vor, die sich durchaus länger pflegen lässt und in der richtigen Umgebung zum visuellen Mittel-punkt werden kann. von Rudolf Suttner
Weiterlesen: Die Grüne Zwergseerose, eine belebend frische Aquarienpflanze
Grisebachs Schwertpflanze gehört zu den Top 10 der Aquarienpflanzen-Bestsellerliste. Mehrere Gründe sprechen dafür: üppiger Wuchs, gemäßigter Lichtbedarf, attraktive Gestalt und leichte Verfügbarkeit. Interessant ist eine Übertragung der Lebensbedingungen einer Wildpflanze aus dem Amazonastiefland Ekuadors auf die Aquarienkultur. von Rolf Suttner
Sie sehen von oben betrachtet oft sehr dekorativ aus, bieten Jungfrischen und Garnelen jede Menge Versteckmöglichkeiten und sind manchmal sogar deren Weidegründe. Da könnte man meinen, ideale Pflanzen für jedes begrünte Aquarium. von Ute Dederer
Kleine Wunderpflanzen sind sie, die Algenfarne: Gewaltige Mengen Stickstoff vermögen sie zu binden und bauen dabei rasant Biomasse auf, die auch noch reich an Protein ist. Für die Aquaristik ist neben dem hohen Nährstoffverbrauch aber vor allem interessant, dass es sich um wunderschöne, robuste Oberflächenbesiedler handelt – mit großem Potenzial! von Friedrich Bitter
Weiterlesen: Schön und erfolgreich. Algenfarne der Gattung Azolla
Es sind nicht „nur“ immer neue Fische und Wirbellosen, auf die Aquarianerinnen und Aquarianer im Handel stoßen. Seit Jahren tut sich auch einiges im Segment Wasserpflanzen. Und manche dieser hübschen Formen machen dann sogar Lust auf mehr … von Friedrich Bitter
Weiterlesen: Bucephalandra – Pflanzen für Aquarium und Feuchtterrarium