Durch einige farbliche Merkmale unterscheidet sich die nordöstliche Form Placidochromis cf. phenochilus „Tanzania“ von dem altbekannten P. phenochilus aus dem nordwestlichen Bereich des Malawisees – ob es sich um zwei verschiedene Arten handelt? Fest steht jedenfalls, dass der tansanische Buntbarsch eine echte Bereicherung für die Aquaristik darstellt! von Wolfgang Staeck
Sie sind absolut faszinierend, die saisonalen Fische Argentiniens. In diesem Beitrag geht unser Autorenteam ausführlich auf die einzelnen Arten ein. von Felipe Alonso, Pablo A. Calviño, Wilson Sebastián Serra und Ignacio García
Die Entdeckung von Apistogramma panduro im Frühjahr 1996 war nicht nur unter den Liebhabern von Zwergbuntbarschen eine kleine Sensation. Glücklicherweise erwiesen sich diese wundervollen Cichliden als einfach in Pflege und Nachzucht. von Ernst Sosna
Weiterlesen: Ein Juwel unter den Zwergbuntbarschen: Apistogramma panduro
Noch vor fünf Jahren galten Reisen nach Kolumbien wegen der dortigen politischen Situation als riskant oder sogar gefährlich. Inzwischen hat sich das jedoch geändert, und das Land ist auf dem besten Weg, ein attraktives Urlaubsziel zu werden – auch und gerade für Aquarianer! von Wolfgang Staeck
Weiterlesen: Kolumbien 2020 – Generalprobe für die JBL-Expedition 2021
Diskusfische, Altumskalare, L-Welse, Rochen, Raubsalmler – es gibt viele Fische, die im Aquarium den Blick auf sich ziehen, manchmal allein schon ob ihrer Größe. Hier mal eine Art aus der Abteilung Fischzwerge, die man im Zoogeschäft wegen ihrer Winzigkeit vermutlich schnell übersieht. Dabei handelt es sich doch um eine echte Schönheit, die mindestens ebenso interessant ist wie ihre großen Verwandten. von Friedrich Bitter
Wie, Fische für drinnen und draußen, dazu noch farbenprächtig mit interessantem Verhalten? Geht das? Wir meinen, ja – und stellen dazu passende Arten aus Nordamerika vor. von Friedrich Bitter
Manch Vollblutaquarianer genügt es, seine Fische nur im Aquarium zu beobachten. Aber auch wenn sich der vorliegende Beitrag mit Tieren beschäftigt, deren Haltung nicht auf Wohnung oder Hobbyraum beschränkt ist – nicht gleich abwinken! Die Aquaristik bietet nun einmal immer wieder Neues. von Friedrich Bitter
Weiterlesen: Japan – immer wieder eine Reise wert, … … und ganz bestimmt, wenn es um Medaka geht!
Tilapia sparrmanii, die Gebänderte Tilapie, ist den meisten Beobachtungen zufolge ein hübscher Offenbrüter, dessen Ablaichen und Brutpflege in der Regel so ablaufen, wie wir es auch von anderen Buntbarschen dieses Fortpflanzungstyps kennen. Aber wohl eben nicht immer … von Uwe Werner
Der Lanzenharnischwels oder Schokoladenbraune Hexenwels lässt sich von anderen Hexenwelsen problemlos durch seine unverwechselbare Zeichnung abgrenzen. Jedoch ist die in Südamerika weit verbreitete Art dermaßen vielgestaltig, dass Unterschiede zwischen Lokalformen deutlich ins Auge fallen. Handelt es sich tatsächlich nur um eine einzige Art oder eher um einen Komplex aus nah verwandten Arten? von Norman Behr und Anja Kratzschmann
Weiterlesen: Der Lanzenharnischwels – tatsächlich nur eine Art?
Cichliden aus dem Tanganjikasee sind Klassiker der Aquaristik – völlig zu Recht, zeichnen sie sich doch durch Farbenpracht und spannend zu beobachtendes Verhalten aus. Aber der See bietet unterschiedlichste Lebensbedingungen, und dem ist bei der Haltung der einzelnen Arten Rechnung zu tragen. von Rüdiger Schäfer