Ein Blaubarsch, bei dem man Rot sehen kann – Badis singenensis von Buxar
Es gibt Fische, da kann man vom Namen bereits auf das Aussehen schließen. Wenn der Blaubarsch dann allerdings eine völlig andere Farbe hat, ist das schon etwas verwirrend. Was aber nichts daran ändert, dass die hier vorgestellte Art mit ihrer auffälligen Erscheinung sicherlich ihren besonderen Reiz hat. von Hansjürgen Dieke
Ein wirklich farbiger Buntbarsch: Hypsophrys nicaraguensis
Warum der Nicaragua-Traumbarsch erst mehr als 100 Jahre nach der Erstbeschreibung den Weg in die Aquaristik fand, wird wohl kaum zu rekonstruieren sein. Dass er aber seither einen festen Platz im Hobby innehat, dafür gibt dieser Beitrag eine einfache Erklärung. Und schauen Sie sich nicht nur die Fotos an! von Wolfgang Staeck
Märchenwesen unter Wasser: Mogurnda sp. „Fruata“
Ein Fisch wie aus einer anderen Welt ist die zauberhafte, farbenfrohe Schläfergrundel Mogurnda sp. „Fruata“ aus Westneuguinea. Wie passend zu einem naturnahen Panorama im Wohnzimmer mit Pflanzen, Wurzeln und Steinen in Harmonie – als Traum eines jeden Aquarianers. von Kurt Heims
Süßwasserzungen, die etwas anderen Fische
Prächtige Fische gibt es viele. Ein kontrastreiches Zeichnungsmuster hier, plakative Farben dort – oder zumindest ein skurriles Aussehen. Irgendwie sind sie alle auffällig, ob nun Fische das Freiwassers oder des Bodengrundes. Aber Moment – wirklich alle? von Stanislav Kislyuk
Jabutis – extravagante Panzerwelse aus Brasilien
Diese begehrenswerten neuen Corydoras-Schönheiten gelangen mitllerweile auch auf den europäischen Markt, werden jedoch häufig miteinander verwechselt. Höchste Zeit also, sie ausführlich vorzustellen. von Ingo Seidel
Schnorcheln im Río Humadea, einem Zufluss zum Río Meta in Kolumbien
Eine Reise in ferne Länder, um Fische zu fangen, das hat schon etwas. Aber wenn sich dann auch noch die Gelegenheit bietet, in einem klaren Gewässer zu schnorcheln und die Tiere unter Wasser zu beobachten, als befände man sich in einem riesigen Aquarium – das ist selbst für hartgesottene Aquarianer Faszination pur! von Uwe Werner
Unterwegs in Peru – Im Tiefland des Río-Pachitea-Einzugs
Im ersten Beitrag über ihre Fischfang-Reise durch Peru überquerten unsere Autoren die Anden bei Lima und fokussierten sich vor allem auf das Hochland und den Bergregenwald (Katzschmann & Behr 2021). Doch ihre Reise sollte sie auch in das Tiefland im Einzug des Río Pachitea führen, einem stark mäandernden Zufluss des Río Ucayali. Der Río Pachitea wird wiederum durch den Zusammenfluss des Río Palcazú und des Río Pichis gebildet, die sie ebenso zum Fischfang aufsuchten. von Anja Katzschmann und Norman Behr
Road to IAPLC 2021 – Teil 2: Die Anfangswochen
Aller Anfang ist schwer – aber beherrschbar, das haben unsere Fotografin und ihr Mann bereits in der AMAZONAS 94 gezeigt. Und weil wir auch neugierig sind, steigen wir mit den beiden zusammen direkt wieder in die Materie ein. von Holger Hengstler
Sommerfrische für Schlangenkopffische?
Was für die eine oder andere Fischgruppe unter langjährigen Aquarianern mittlerweile bereits als alter Hut gilt, die vorübergehende Freilandhaltung, lässt sich auch mit anderen Kandidaten erfolgreich praktizieren. Worauf man achten und was auf jeden Fall vermieden werden sollte, wenn man sich in dieser Beziehung mit Vertretern der Channidae beschäftigt – darum geht es in diesem Beitrag. von Dominik Niemeyer
Danio rerio, der Zebrabärbling
„Ihr aus Europa“, hat sich Sumit Drutta, damals Inhaber einer Exportfirma für Aquarienfische, mehrfach mir gegenüber beklagt, „wenn ihr zu Besuch nach Indien kommt, dann ist das in der angenehmsten Jahreszeit. Wie es sonst so ist, unter welchen Bedingungen unsere Fische leben müssen, bleibt euch dadurch meist verborgen.“ Er erklärte mir dazu den Einfluss des Himalayas und des Monsuns und ging auch auf so manche bekannte Fischart ein, die seiner Meinung nach falsch gehalten wurde. von Friedrich Bitter