Kleinodien in Rot – Fakten und Vermutungen zum Verwandtschaftskreis um Nannostomus rubrocaudatus
Neue, farbenprächtige und manchmal sogar noch unbeschriebene Fische stoßen schnell auf Interesse. Aber viele Hobbyfreunde möchten sie dann nicht nur im Aquarium beobachten, sondern möglichst auch nachziehen. Schwierig nur, wenn es kaum Weibchen gibt oder sogar die falschen geliefert werden. von Reinhard Jödicke
Von Kapstadt zum Kilimandscharo – Teil 7: Finale
Letzter Teil der Reise-Saga. Es wird noch einmal spannend – und daran sind nicht nur die bunten Fische schuld. Außerdem gibt es noch einen kleinen Nachbericht, der zeigt, dass selbst in der heutigen Zeit nicht alles rund laufen muss. von Holger Hengstler
Ein ganz besonderer Zwergbuntbarsch: Ivanacara adoketa
Wem für seine Aquarien nur begrenzt Raum zur Verfügung steht, für den stellen Zwergbuntbarsche besonders geeignete Pfleglinge. Unter den zahlreichen Arten fasziniert Ivanacara adoketa wegen mehrerer Eigenschaften in besonderem Maße. von Wolfgang Staeck
Von Kapstadt zum Kilimandscharo – Teil 6: Zurück in Tansania
Ein dramatischer Abschnitt der Reise-Saga, in vielerlei Hinsicht: zum einen mit einem blutüberströmten Reisegefährten, zum anderen mit gleich drei neuen Arten! von Holger Hengstler
Hemiodontidae – sporadisch importiert und selten gepflegt
Auch wenn die Vielfalt im Fachhandel immer noch recht groß ist, treten etliche Fischarten erst gar nicht die Reise aus den Herkunftsgebieten in die weite Welt an. Das liegt manchmal auch daran, dass die Exporteure die Marktlage falsch einschätzen, hin und wieder haben solche Fische aber auch besondere Bedürfnisse, sind gute Springer (bei Transporten in offenen Behältern nicht gerade ideal) oder sogar stressempfindlich. Da wird es schon zur Besonderheit, wenn man solch eine vergessene Art doch einmal lebend zu Gesicht bekommt. von Wolfgang Staeck
Die Prigen Ark, ein Arterhaltungsprojekt in Indonesien
Arterhaltungsprogramme für bedrohte Tierarten sind in den letzten Jahren überall auf der Welt vermehrt ins Leben gerufen worden. Auch für gefährdete Süßwasserfische gibt es einige Projekte, die bereits in der AMAZONAS vorgestellt wurden. Aber kennen Sie schon die Prigen Conservation Breeding Ark, ein Projekt auf der indonesischen Insel Java? von Hans-Georg Evers
Die Vergessenen
Ist es Ihnen nicht auch schon so ergangen? Sie besuchen eine Aquarienausstellung, eine Fachmesse, ein öffentliches Schauaquarium oder einfach die nächste Zooabteilung und sehen plötzlich eine Fischart, die Sie früher einmal gepflegt haben. Durchaus lebhaft, interessant und farbenprächtig. Warum haben sie ihn eigentlich aufgegeben? von Friedrich Bitter
Aus den Tiefen des Tanganjikasees: Benthochromis horii
Die meisten im Aquarium gepflegten Fische bevorzugen in der Natur die oberen Bereiche ihrer Lebensgewässer und oft sind diese nicht besonders tief. Wir wollen uns hier jedoch mit solchen Arten beschäftigen, die das „Flachwasser“ geradezu meiden und sich auf Tiefwasser spezialisiert haben. von Wolfgang Staeck
Alarmstufe „Rot“ – Amatitlania kanna steht auf der „Roten Liste“
In ihrer mittelamerikanischen Heimat zunehmend bedroht, ist Amatitlania kanna in der Aquaristik noch weit verbreitet. Bleibt zu hoffen, dass diese wunderschöne und hochinteressante Art erhalten werden kann – in der Natur ebenso wie in der Aquaristik. von Ernst Sosna
Unterwegs in Peru: entlang des Río Perené
In diesem Teil der kleinen Peru-Serie geht es in eine Region, die viele unterschiedliche Habitate bietet und somit auch Heimat einer großen Vielzahl an Fischarten ist. Wer in solch abgelegene Gebiete reist, muss zwar damit rechnen, dass nicht immer alles läuft wie geplant, aber immer wieder entschädigen Highlights für die Strapazen. von Anja Katzschmann und Norman Behr