Der Lanzenharnischwels – tatsächlich nur eine Art?
Der Lanzenharnischwels oder Schokoladenbraune Hexenwels lässt sich von anderen Hexenwelsen problemlos durch seine unverwechselbare Zeichnung abgrenzen. Jedoch ist die in Südamerika weit verbreitete Art dermaßen vielgestaltig, dass Unterschiede zwischen Lokalformen deutlich ins Auge fallen. Handelt es sich tatsächlich nur um eine einzige Art oder eher um einen Komplex aus nah verwandten Arten? von Norman Behr und Anja Kratzschmann
Buntbarsche aus dem Tanganjikasee
Cichliden aus dem Tanganjikasee sind Klassiker der Aquaristik – völlig zu Recht, zeichnen sie sich doch durch Farbenpracht und spannend zu beobachtendes Verhalten aus. Aber der See bietet unterschiedlichste Lebensbedingungen, und dem ist bei der Haltung der einzelnen Arten Rechnung zu tragen. von Rüdiger Schäfer
Krebse aus dem Südosten der USA
Die nordamerikanischen Krebse der Familie Cambaridae sind bei Aquarianern seit Langem sehr beliebt. Zu Recht, handelt es sich doch um teils äußerst prächtige und imposante, immer aber hochinteressante Tiere! von Friedrich Bitter
Die Western Ghats in Indien – ein Hotspot für Karpfenfische
Einige der Karpfenfische Indiens zählen zu den altbekannten und beliebten Aquarienpfleglinge. Der Subkontinent hat jedoch noch jede Menge weitere Arten dieser riesigen Ordnung zu bieten, darunter aquaristisch weitgehend unbekannte Schönheiten. von Ralf Britz
Annuelle Fische aus Bolivien
Annuelle Formen, so nennt man überwiegend solche Eierlegenden Zahnkarpfen, deren Biotope im Jahresverlauf trockenfallen, was meist den Tod der gesamten Population zur Folge hat. Jedoch der Laich dieser Fische überdauert im restfeuchten Boden – und wenn sich wieder Wasser einstellt, schlüpft bald darauf der Nachwuchs und wächst innerhalb weniger Wochen zur Geschlechtsreife heran. In Bolivien gibt es bei solchen Arten noch einiges zu entdecken ... von Frans Vermeulen
Betrachtungen zu Bedotia madagascariensis, dem Rotschwanz-Ährenfisch
Wer im Zoogeschäft vor den Aquarien steht und die darin schwimmenden Fische betrachtet, stellt sich wohl selten die Frage, woher die Tiere eigentlich ursprünglich stammen. Wenn man sich mit ihnen aber im eigenen Aquarium näher beschäftigen möchte, macht es Sinn, auch zu wissen, wie die Lebensumstände in ihren natürlichen Biotopen sind. von Friedrich Bitter
Rivulidae – und wer dazu gehört
Eigentlich sind sie entgegen des landläufigen Vorurteils gegenüber Killifischen extrem langlebig (zumindest mehrjährig), wenn sie nur nicht so gut springen könnten – auch aus dem Aquarium heraus. Gemeint sind all die, mitunter extrem bunten Arten, die früher in der Sammelgattung Rivulus zusammengefasst wurden. von Heinz O. Berkenkamp
Neue Panzerwelse für das Hobby
Regenwaldabholzung, Staudammprojekte, Gewässerverschmutzung durch illegale Goldsucher – die Liste der Umweltvergehen mit negativen Folgen für Menschen, Fauna und Flora in Südamerika ist lang. Da freut man sich umso mehr, dass es immer noch möglich ist, neue Arten zu entdecken und engagierten Hobbyfreunden zugänglich zu machen. Vielleicht ein wichtiger Beitrag zur Arterhaltung?. von Ingo Seidel
Girardinus metallicus, der Metallkärpfling
Es ist nicht alles Gold, was glänzt, und so führt der Metallkärpfling eher ein aquaristisches Schattendasein. Verdient hätte die in Haltung und Nachzucht dankbare Art allerdings bedeutend mehr Aufmerksamkeit. von Lou Herfurth
Iquitos - eine Insel im Regenwald
Mal selbst die Lieblingsfische in ihren Heimatgewässern aufsuchen? Für viele von uns wird das ein Traum bleiben. Aber es geht ja auch bequemer. Lesen Sie einfach mit … von Ernst Sosna