Pfauenaugenbuntbarsche, Großmäuler mit Charakter
Ein Großaquarium muss her? Auf jeden Fall deutlich größer als die Badewanne? Nun, da haben wir den passenden Bewohner: Wie wäre es mit Astronotus ocellatus, einem Buntbarsch, der zum langjährigen Begleiter werden kann, wenn man auf seine Bedürfnisse eingeht? von Friedrich Bitter
Betta macrostoma – die Schönheit von Brunei
Betta macrostoma ist in der Aquaristik immer ein heißes Diskussionsthema: einerseits wunderschön und imposant, andererseits als extrem anfällig verschrien. Erfolgreiche Haltung und Nachzucht sind jedoch durchaus möglich! von Daniel Elster
Freud und Leid bei der Nachzucht von Parancistrus nudiventris
Als unerwartet tricky stellte sich die Nachzucht des selten gepflegten Harnischwelses Parancistrus nudiventris heraus.
Aber es gab zum Glück nicht nur Rückschläge, sondern auch einen ersten Durchbruch! von Jacqueline Heijmen Bennett-Leaver
Leben auf der Überholspur
„Live fast, love hard, die young“ heißt es in einem amerikanischen Song aus dem Jahr 1955 – eine treffendere Kurzbeschreibung
für die Fische, die wir Ihnen in diesem Beitrag vorstellen wollen, kann es wohl kaum geben. von Rüdiger Schäfer
Nachzucht gelungen: der Nilkugelfisch, Tetraodon lineatus
In der AMAZONAS wurden über die Jahre schon so einige Erstnachzuchtberichte zu neuen oder zumeist ungewöhnlichen Fischen veröffentlicht. Besonders über diverse Kugelfische und deren gelungene Vermehrung im Aquarium haben wir berichtet. In dieser Tradition geht es diesmal um einen der größer werdenden afrikanischen Vertreter seiner Gattung: den Nilkugelfisch! von Hans-Georg Evers und Jeffrey Christian
Haltung und Nachzucht kamerunischer Pelvicachromis
Kameruns Pelvicachromis sind nicht nur herrlich gefärbte Fische und bestechen durch ihr faszinierendes Verhalten, sondern ihre nicht allzu schwierig zu erfüllenden Ansprüche an Haltung und Nachzucht ermöglichen es sogar Einsteigern, sich erfolgversprechend mit ihnen zu befassen. von Michel Keijman und Uwe Werner
Rote Teufel – die erfolgreiche Nachzucht von Hyphessobrycon piranga, einem neu beschriebenen Zwergsalmler aus Brasilien
Richtig biestig können sie sein, die kleinen roten Teufel vom oberen Tapajós. Nun sind sie auch wissenschaftlich beschrieben worden. Da die Nachzucht bereits einige Male geglückt ist, kann man ja eigentlich auch gleich einen Zuchtbericht mitliefern!. von Hans-Georg Evers
Kampffisch-Zuchtformen im Hobby
Sie überlegen gerade, sich einige dieser attraktiven Kampffische anzuschaffen, eventuell sogar, um mit ihnen zu züchten? Dann kommt dieser Beitrag gerade richtig, in dem wir einige handelsrelevanten Varianten kurz vorstellen möchten. von Friedrich Bitter
Betta splendens in der Praxis
Einzelne Kampffische im Aquarium zu pflegen, ist eigentlich keine runde Sache – eher schon langweilig, denn man nimmt sich selbst davon aus, das interessante Sozialverhalten dieser Art komplett beobachten zu können. Da macht es weitaus mehr Spaß, mit Männchen und Weibchen eigene Nachzuchtversuche zu starten. von Friedrich Bitter
Nordamerikanische Zwergflusskrebse der Gattung Cambarellus
Krebse sind sehr urtümliche Wirbellose. Nur die wenigsten Menschen kennen sie aus ihren natürlichen Lebensräumen,
häufiger schon eher als Sternzeichen oder vom Teller. Wen wundert es da, dass sie in lebendem Zustand auf den zufälligen Betrachter sehr faszinierend wirken? „Gepanzerte Ritter“ ist eine treffende Bezeichnung, wenn sie durch das Wasser staksen – und schnell wird bei manchem der Wunsch groß, solche Tiere auch selbst einmal im Aquarium zu pflegen. von Friedrich Bitter